Fenster einbauen

Du hast dein Traum Basisfahrzeug gefunden, hättest aber gerne mehr Licht im inneren? Das kennt vermutlich nahezu jeder Selbstausbauer, denn zumindest die Dachfenster müssen in der Regel selbst eingebaut werden. Doch bis auf die Überwindung ein Loch in sein Fahrzeug zu sägen ist das eine einfache Angelegenheit.

Was gilt es zu beachten?

Bild Dachfenster von innen!

Beim Einbau von Fenstern ist es egal ob diese auf dem Dach oder an einer Seitenwand eingebaut werden müssen, die Vorgehensweise ist immer die gleiche. Hast du dein Fenster einmal gefunden musst du dir zuerst die genaue Position aussuchen, betrachte hierbei auch all deine anderen Komponenten, zum Beispiel eine Schiebetüre der das Fenster im Weg sein könnte, ein Fahrzeug Holmen oder auch dein späterer Innenausbau, dass du dir mit dem Fenster keine Möglichkeiten verbaust.

Steht die Position dann einmal fest kannst du diese sauber einzeichnen, baue dir hierzu am besten eine Schablone, um alles gut auszurichten und bedenke, dass dien Fahrzeug eben stehen muss, wenn du mit einer Wasserwage arbeitest sonst kann es gut sein dass dein Fenster später schief eingebaut ist.

Fertig angezeichnet kannst du auch schon mit dem Loch beginnen, hierzu solltest du zuerst alles großzügig abkleben, um den Lack deines Fahrzeugs zu schützen. Dazu sollte der Lack überall abgeklebt sein, wo du später mit deiner Säge fährst. Am besten mit einem Klebeband, durch das du deine Markierungen noch siehst, alternativ kannst du diese auch auf dem Klebeband noch einmal anzeichnen.  Dann kannst du ein kleines Loch innerhalb deines Ausschnittes bohren, um mit der Sticksäge später ansetzen zu können. Anschließend kannst du das Loch für dein Fenster mit einer Stichsäge mit Metallsägeblatt aussägen.

Die entstandene Schnittkante sollte nun mit einer Feile entgratet und mit Metallschutzlack versiegelt werden, um sie vor Wasser und somit Rost zu schützen. Dann bist du auch schon bereit den Rahmen deines Fensters ein erstes Mal einzusetzen. Sieht gut aus oder?

Die meisten Fenster werden nicht mit der Karosserie verschraubt, sondern nur eingeklebt. Deshalb bestehen diese Fenster in der Regel aus einem außen- und einem innenteil welche miteinander verschraubt werden und so zusammen mit der Dichtmasse das Fenster abdichten.

Das Einzige, was du jetzt noch machen musst, ist einen Holzrahmen zu bauen der zwischen die beiden Teile deines Fensters als Abstandshalter eingesetzt wird. Hierbei orientierst du dich am besten an der Höhe deiner Holmen, wo auch deine Wand oder deine Decke später aufliegt, so hast du die gleiche Höhe und einen schönen Abschuss.

Dann fehlt nur noch die Montage, hierzu bringst du außen am Fahrzeug eine durchgängig geschlossene etwa 1cm breite Wulst deiner Dichtmasse, wir haben Dekasil verwendet auf. Auf diese Dichtmasse legst du nun das Außenteil deines Fensters, ohne dieses anzudrücken. Anschließend wird von innen der Holzrahmen zusammen mit dem innenteil aufgesetzt. Wenn alle Teile passend zusammengeschoben wurden, kannst du die Schrauben ansetzen und mit häufigem Wechsel zwischen den Schrauben gleichmäßig anziehen.

Dann fehlt nur noch die Abdeckung und schon bist du fertig!