Die Westschweiz - Streckenabschnitt 16 & 15
Streckenabschnitt 16 – Salzbergwerk, Stausee und römische Spuren
Nach unserem Besuch im Schloss Chillon ging es für uns direkt weiter mit dem Streckenabschnitt 16 der Grand Tour of Switzerland. Zwei volle Tage verbrachten wir auf dieser Etappe, die uns weiter nach Osten – und damit Stück für Stück näher an die Heimat – führte. Und dieser Abschnitt hatte es wirklich in sich: von faszinierenden Einblicken in die Welt des Salzabbaus über atemberaubende Bergpanoramen bis hin zu antiken Spuren der Römer.

Salzbergwerk Bex – ein Abenteuer unter Tage
Nur 20 Minuten nach Chillon erreichten wir unser erstes Highlight: das Salzbergwerk in Bex. Da die Führungen sehr beliebt sind, empfehlen wir unbedingt eine Onlinebuchung der Tickets.
Das Bergwerk ist nicht nur ein Museum, sondern wird auch heute noch aktiv genutzt. Unser persönliches Highlight war die Fahrt mit dem kleinen Stollenbähnchen, das die Besucher tief ins Innere des Berges bringt. Verrückt: In 400 Metern Tiefe gibt es sogar ein Restaurant!
Bei der rund 2,5-stündigen Führung erhielten wir spannende Einblicke in die Geschichte des Salzabbaus, liefen durch unterirdische Gänge und bekamen viele interessante Infos von unserem Guide. Zum Abschluss durften wir verschiedene Salzprodukte probieren – so lecker, dass wir uns direkt ein paar Mitbringsel wie das aromatische Kräutersalz gekauft haben.
Es empfiehlt sich in der Hauptsaison auf jeden Fall, vorab online Tickets für das Salzbergwerk zu kaufen.



Übernachtung mitten in den Weinbergen
Nach diesem eindrucksvollen Stopp fuhren wir weiter zu unserem Stellplatz für die Nacht. Dank Swiss Terroir durften wir unser Camper-Bett in Fully aufschlagen – mitten in den Weinbergen, direkt neben einer kleinen Bar. Mit einem Drink in der Hand und Blick auf die Reben ließen wir den Abend entspannt ausklingen.


Lac d’Emosson – ein Stausee mit Dinosaurierspuren
Am nächsten Morgen führte uns die Route weiter Richtung Martigny, doch vorher wartete ein echtes Natur-Highlight: der Lac d’Emosson im Kanton Wallis. Statt die Standseilbahn zu nehmen, sind wir mit unserem Camper direkt bis zum Stausee gefahren – ein Tipp eines Einheimischen. Oben angekommen stellten wir fest, dass hier auch einige andere Camper übernachteten – eine Option, die wir uns für das nächste Mal merken!
Leider war das Wetter wolkenverhangen, sodass der berühmte Blick auf den Mont Blanc verborgen blieb. Trotzdem lohnte sich ein Spaziergang entlang des Stausees. Spannend für Familien: Von hier aus startet eine 2,5-stündige Wanderung zu echten Dinosaurier-Fußabdrücken – ein Erlebnis, das wir uns für eine nächste Tour fest vorgenommen haben.




Ein kurzer Stopp in Trient
Auf dem Rückweg legten wir in Trient eine kleine Pause am Fluss ein. Umgeben von beeindruckenden Bergen genossen wir das Panorama und stärkten uns, bevor es weiterging.


Martigny – auf den Spuren der Römer
Auch Martigny lag auf unserer Route, also stoppten wir kurz in der Stadt. Unser Ziel war das römische Amphitheater, das man jederzeit kostenlos besichtigen kann. Ein spannender Blick in die Geschichte, bevor es für uns wieder weiterging.
Streckenabschnitt 15 auf der Grand Tour of Switzerland: Leuk, Susten und Roadtrip-Feeling im Wallis
Nach unserem Besuch auf Streckenabschnitt 16 ging es an Tag acht unseres Roadtrips weiter auf Streckenabschnitt 15. Dieser Abschnitt führte uns vor allem weiter Richtung Zermatt – ein perfekter Tag zum Weiterreisen, aber mit ein paar lohnenswerten Stopps. Auch wenn wir nur zwei Orte auf dieser Etappe besucht haben, gibt es in der Region Wallis zahlreiche weitere Highlights zu entdecken. Alle Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps findest du im Grand Tour Guide.

Leuk – charmantes Städtchen im Rhonetal
Unser erster Halt war Leuk, eine kleine, idyllische Gemeinde im Wallis. Leuk liegt im malerischen Rhonetal und bietet einen traumhaften Blick auf die Rhone und den angrenzenden Pfynwald.
Wir parkten unseren Camper an der Schlosspark Apotheke und liefen den Berg hinauf. Oben angekommen wurden wir mit einem spektakulären Panoramablick belohnt. Die engen Gassen und historischen Häuser von Leuk versprühen einen heimeligen Charme und laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein.
Eigentlich wollten wir hier unsere Grand Tour Snackbox auffüllen – mehr Infos dazu findest du hier – doch leider hatte der kleine Laden bereits geschlossen. Das führte uns weiter zum nächsten Stopp auf dieser Etappe.
Susten – Walliser Spezialitäten und Dorfidylle
In Susten konnten wir unsere Snackbox schließlich mit regionalen Walliser Spezialitäten füllen und uns damit das Abendessen sichern. Schon die Durchfahrt durch das kleine Dorf bot charmante Einblicke in das Walliser Leben. Wer gerne ruhige Dörfer und authentische Orte abseits der großen Touristenpfade liebt, wird Susten mögen.

Nach diesem Stopp machten wir uns auf zum nächsten Abschnitt unserer Grand Tour, gespannt auf weitere Abenteuer in den Schweizer Alpen.
Wo es uns hingezogen hat und wie unser Schweiz Roadtrip weiterging, erfährst Du im nächsten Blogpost zum Streckenabschnitt 14.